Die März-Kolumne von Jessica Purkhardt

Macht euch geschmeidig! - Meine März-Kolumne im GAB-Magazin

Queer zu sein geht an die Substanz. Ein Viertel aller LGBTIQ* leiden im Laufe ihres Lebens an Depressionen, 15 Prozent unter Schlafstörungen. Von Herzkrankheiten und Migräne sind queere Menschen doppelt so häufig betroffen wie die Mehrheitsgesellschaft. Die Wissenschaft führt dieses höhere Erkrankungsrisiko auf Minderheitenstress zurück. Der Druck des Andersseins. Er beginnt oft schon in frühen Entwicklungsphasen und wirkt meist über die gesamte Lebensspanne. Wie sehr, hängt vom heteronormativen Erwartungsdruck ab. Je mehr man wegen der eigenen Homosexualität oder Transidentität von der heterosexuellen und cisgeschlechtlichen Mehrheitsgesellschaft beansprucht wird – oder sich selber beansprucht –, umso intensiver der Minderheitenstress.

Die ganze Kolumne weiterlesen im GAB-Magazin

Kolumne von Jessica Purkhardt

Tschakka? - Meine Januar-Kolumne im GAB-Magazin

Die Opfer ihrer eigenen guten Vorsätze sind in den ersten beiden Wochen des neuen Jahres besonders unübersehbar. In nagelneuer Funktionskleidung, die sie sich vor wenigen Tagen selbst unter den Weihnachtsbaum gelegt hatten, quälen sie sich über die Ufer-, Feld- und Waldwege. Begegnen sie sich, tauschen sie einen freudlosen Blick aus in dem Wissen, dass sie sich hier schon Ende Februar nicht mehr treffen werden. Denn noch schneller als pubertierende Verliebtheit ist das Strohfeuer der Neujahrsmotivation heruntergebrannt.

Die ganze Kolumne weiterlesen im GAB-Magazin

Kolumne

Dazwischen statt dabei - Meine Dezember-Kolumne im GAB-Magazin

Ohne sie wäre der LSBTIQ*-Buchstabensalat noch unaussprechlicher und hätte überhaupt keinen Vokal. Das „I“ repräsentiert intergeschlechtliche Menschen – doch darin erschöpft sich meist schon ihre Sichtbarkeit. Wenn in der deutschen Sprache standardmäßig die grammatikalisch männliche Form verwendet wird, rechtfertigt man(n) diese Vereinfachung oft damit, dass Frauen doch mitgemeint seien. Immerhin. Bei Intergeschlechtlichen ist es dagegen andersrum: Sie werden mitgesprochen, aber in Wahrheit so gut wie nie mitgemeint. Als queerpolitische Beliebigkeitsfloskel stehen sie in den meisten Aufzählungen irgendwo dazwischen, sind tatsächlich aber selten dabei. Jedoch sind sie unter Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transsexuellen und Queeren die einzigen, deren Geschlechtlichkeit nicht auf Selbstauskunft beruht, sondern sich anatomisch-physiologisch etwa in uneindeutigen inneren oder äußeren Geschlechtsmerkmalen, anderen Erbgutkombinationen oder Hormonstatus manifestiert.

Diei ganze Kolumne weiterlesen im GAB-Magazin

Ende der Ignoranz - Meine Oktober-Kolumne im GAB-Magazin

Wenn, dann richtig. Gleich drei Polizeifahrzeuge nebst einem Dutzend Polizeibeamt*innen sah ich bei meinem jüngsten Szenestreifzug entlang der Alten Gasse im Frankfurter schwulen Bermudadreieck. Das sind drei mehr als noch vor einem Jahr, wobei eines schon seit geraumer Zeit täglich und rund um die Uhr vor dem ukrainischen Konsulat postiert ist und trotzdem die vermehrten Angriffe auf queere Szenegänger*innen in diesem Jahr nicht verhindern konnte. Nach den im Abstand von wenigen Wochen wiederholt öffentlich gewordenen, teilweise schweren Gewalttaten gegen Angehörige der Community war absehbar, dass Politik und Polizeiführung es nicht mehr bei den Worthülsen der Vorjahre belassen. Ein sichtbares Zeichen war dringend notwendig, dass man sich nicht nur regelmäßig freut, wie „bunt“ Frankfurt ist, sondern auch bereit ist, diese Buntheit zu schützen. Ein Symbol dieser Farbenpracht ist der Regenbogenkreisel im Viertel. Auf dem steht jetzt ebenso symbolisch und gut sichtbar gelegentlich ein Streifenwagen. Genau darum geht es. Die zusätzlichen Schutzkräfte sind nun in der Alten Gasse und nicht mehr dort, wo sie zu dieser Zeit bislang eingesetzt waren. Die Prioritäten wurden, zumindest vorübergehend, verschoben, und es ist für die Community wichtig zu sehen, dass ihre Belange jetzt ernst genommen werden.

Di ganze Kolumne weiterlesen im GAB-Magazin